Trapezstegelement mit Beton
Ebenso lassen Uniqueline Trapezstegelemente die Kombination zu, Obergurten zumindest teilweise aus Materialien zu verwenden,
deren Druckfestigkeit jener von Holz abweicht. Eines dieser Materialien ist Beton, insbesondere Faserbeton. Dies verwirklicht
ein leichtes Holz-Beton-Verbund-Element dessen Mittellage als Zellstruktur ausgebildet ist. Uniqueline Trapezstegelemente sind
aufgrund ihrer Querschnittsform als Biegeträger für weit gespannte Dachkonstruktionen bestens geeignet. Ein Trapezsteg-Holz-
Bauelement besitzt ausgeprägte Stärken durch die Materialwahl, den Einsatzbereich, die konkurrenzfähigen Fertigungskosten und
das optimale Verhältnis von Materialeinsatz und Tragfähigkeit, sowie die Anpassungsfähigkeit an Schall-, und Wärmedämmung.
Trapezstegelemente lassen sich fertigungstechnisch wahlweise gerade oder mit einer Überhöhung entlang der Hauptspannungsrichtung
herstellen. Der Einsatz konzentriert sich auf Markthallen, Schulen, Bürogebäude, Kindergärten, und Wohnbauten. Ab einer zu
überspannenden Weite von etwa 5 bis 6 Metern erweisen sich Trapezstegelement gegenüber herkömmlichen Holz und Hybridbauweisen
wie Brettsperrholz, Brettschichtholz und Brettstapelholz als wirtschaftlich vorteilhafter. Selbst Massivholz-Beton
Verbundelemente können nicht mithalten. In Kombination mit Massivbauweisen zeigen sich mit Stegelementen vernünftige
Lösungen. In Zeiten von ökologischer Städteentwicklung, Reduktion von CO2 Emissionen um weltweite Klimaziele zu erreichen,
wird der ökologische Aspekt der Bau- und Dämmmaterialien immer entscheidender.